Es wurden 33 Veranstaltungen gefunden
-
Wolf-Art © Mathias Wolf, 2022-23Datum: 21.06.2022 bis 01.04.2023 Neue Horizonte - Eine Kunstinstallation von Mathias Wolf
Die in die Ostsee ragende Aussichtsplattform »Hohwachter Flunder« bringt den Besucher dem Horizont ein Stück näher und eröffnet neue Perspektiven.
-
© Jochim LichtenbergerDatum: 19.02.2023 bis 01.05.2023 Galerie im Lutterbeker: Jochim Lichtenberger; »Tropfen, Blumen, Marilyn«
Fotografie
Vernissage: 19.2.23 17 Uhr
Der Fotograf und Physiker Jochim Lichtenberger lebt in der Probstei. Seine Fotos sind angesiedelt im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Wissenschaft und Kunst. Getragen von der Liebe zur Natur lenkt der physikalische Blick die Aufmerksamkeit auf Phänomene, die so unscheinbar, klein oder selten sind, dass sie leicht unbemerkt bleiben. So z.B. Fata-morgana-Effekte am Meereshorizont, seltene Himmelserscheinungen, die unendliche Farbenvielfalt des Meeres oder Doppelspiegelungen in Waldteichen, die Bäume in einen Zauberwald verwandeln können.
Die Ausstellung im Lutterbeker zeigt Tau- und Regentropfen, die sich im vergrößernden Blick des Makroobjektivs als optische Linsen offenbaren, in denen wir eine bunte Welt aus Blumen und abstrakten Mustern erkennen, gemäß den Worten von Goethe: »Das Höchste, wozu der Mensch gelangen kann, ist das Erstaunen. Die Wissenschaft hilft uns vor allem, dass sie das Staunen, wozu wir von Natur aus berufen sind, einigermaßen erleichtere«. -
Datum: 03.03.2023 bis 16.05.2023 "Es ist ein Baum und weiter nichts ..."
Baum. Oder doch nicht Baum? Oder mehr als ein Baum? Auch bei dieser mittlerweile 8. "Baumstruktur"-Ausstellung sind wieder eine ganze Reihe neuer Bilder hinzugekommen, die zum genauen Hinsehen verführen (sollen):
Konkrete Figuren, geheimnisvolle Landschaften, abstrakte Malereien oder rein ästhetisch ansprechende Strukturen was wer weshalb in diesem fotografischen Langzeitprojekt des Schönberger Fotografen(ehe)paares Ute Haese und Torsten Prawitt erblickt, bleibt letztlich eine individuelle Frage. Unterschiedliche, von den jeweiligen Holzarten und Verwitterungsgraden abhängige Oberflächen, zusätzlich geprägt von Saftkanälen, Fäulnisstellen, Fraßgängen und Einschlüssen als natürliche Einflüsse, schaffen dabei genauso wie menschengemachte Sägespuren eine enorme farbliche und strukturelle Vielfalt. Dabei kann man sich der Faszination dieser meist gar nicht zur Kenntnis genommenen kleinster Ansichten und Ausschnitte kaum entziehen.
-
Datum: 18.03.2023 bis 28.05.2023 BLÜTENPRACHT. Quelle der Inspiration
BLÜTENPRACHT. Quelle der Inspiration
Ausstellungsdauer: 18. März bis 28. Mai 2023
Vernissage, Samstag, 18. März, 17 Uhr
Begrüßen Sie mit uns den Frühling. Wir präsentieren Blumen-Stillleben in ihrer vielfältigen Ausgestaltung. Werke aller Künstlerinnen und Künstler der Künstlerkolonie Heikendorf werden vertreten sein. Bereichert wird die Schau mit Bildern u. a. von Alexej von Assaulenko, Monika Maria Dotzer, Heide Jopp, Willi Langbein, Roswitha Steinkopf und Edgars Vinters. ERÖFFNUNG: 18. März, 17 Uhr -
© @JENSRUESSMANNDatum: 26.03.2023Uhrzeit: 19:00 bis 21:30 Uhr Detlef Wutschik & Matthias Brodowy »Watt nu« Vorpremiere
Werner Momsen und Matthias Brodowy präsentieren mit ihrem dritten kabarettistischem Theaterstück ein Roadmovie ganz ohne Straße, dafür mit sehr viel frischer Seeluft.
Werner Momsen ist wohl Norddeutschlands berühmtester Klappmaulkomiker und nicht nur gern gesehener Gast beim NDR, sondern auf allen großen Bühnen des Nordens zuhause.
Matthias Brodowy, u.a. ausgezeichnet mit dem Deutschen Kleinkunstpreis, versteht sich selbst als »Vertreter für gehobenen Blödsinn« und ist Herr über zahlreiche Tasten.
Detlef Wutschik ist der Mann im Hintergrund, ohne den Herr Momsen allerdings recht regungslos wäre.
Rolf Claussen, der Regisseur des Stückes, steht mit "Hidden Shakespeare« und den »Söhnen Hamburgs« selber regelmäßig auf der Bühne.
Herr Momsen hat ein neues Hobby: In seiner Freizeit kümmert er sich um den kleinen Leuchtturm auf der Hallig Dröge. Kurz vor einer schweren Sturmflut begegnet er einem verzweifelten Mann in schickem Anzug: Der Manager einer großen Consulting-Firma hängt nach einem »Breathe-in-and-out«-Seminar auf dem Eiland fest. Morgen soll er einen Millionenauftrag in Zürich klarmachen, kein Schiff kommt und sein Handy hat kein Netz. Und dann taucht auch noch dieser Nebelstreifgeist auf...
-
Datum: 31.03.2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:30 Uhr Benjamin Eisenberg, Kabarett
Pointen aus Stahl & Aphorismen auf Satin
Medien, Politik, Wirtschaft, Demokratiefeinde oder ganz banale Alltagsidioten - der Bottroper Polit-Kabarettist versetzt allen einen Hieb, die es verdient haben...
Dabei hält Eisenberg die Waage zwischen subtilen Spitzen und hammerharten Gags. Seine Analyse des Zeitgeschehens ist kritisch, trotzdem witzig. Natürlich befinden sich auch Parodien bekannter Persönlichkeiten in seinem satirischen Werkzeugkasten.
Doch sind nicht bloß Militäreinsätze, Steuerhinterziehung, digitale Spionage oder die jüngsten politischen Affären die Themen, sondern auch gesellschaftliche Trends oder unverschämtes Harte Zeiten fordern den Eisenberg. Harte Zeiten erfordern: Pointen aus Stahl.
»Ein smarter scharfzüngiger Bursche in der Nachfolge eines Dieter Hildebrandt.«
(Die Welt)
»[...] nach dem Motto ,Witz mit Grips' - politisches Kabarett wie es sein soll.«
(Neue Westfälische) -
Datum: 01.04.2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:30 Uhr Hörbie Schmidt Band feat. Lili Czuya; Frische Brise aus Rock, Blues, Funk, Jazz und gefühlvolle Balladen aus dem Hohen Norden - Facetten der Liebe
Hörbie Schmidt, Sänger, Gitarrist, Texter und Komponist - Ikone der Popmusik aus Kiel - moderiert mit Witz und Charme ein buntes Musikprogramm mit eigenen deutschen Texten und kreativen Coverversionen von J. Hendrix, E. Clapton, B.B. King, G. Moore, u.a. Die Bandmusiker gehören zur Creme de la Creme der Hamburger Musikszene. Sängerin Lili Czuya hat mit Roger Cicero, Johannes Oerding und Jessy Martens zusammengearbeitet, Drummer Christian Nowak mit Chuck Berry und Gary Brooker (Procol Harum). Sven Selle ist ein »First Call«- Pianist und Keyboarder aus Hamburg von Jazz - Gospel, Pop - Kabarett. Kay Wrede aus Kiel, zuständig für die tiefen Töne, ist ein gefragter Bassist im Hohen Norden. www.hoerbieschmidtband.de
-
Datum: 02.04.2023 bis 14.05.2023 Hanne Nagel-Axelsen kreatürlich-fabelhaft 60 Jahre Malerei - Frühjahrsausstellung des Kunstvereins
Hanne Nagel-Axelsen schuf in über mehr als 60 Jahren ein beeindruckendes künstlerisches Werk. Neben Bildern entstanden grafische Blätter, plastische Installationen und keramische Arbeiten. Nach anfänglichen Stillleben und Figurenbildern entwickelte Hanne Nagel-Axelsen eine phantasievolle eigene Bildsprache, in der zuvorderst stilisierte Tiere den Ton angeben. Nicht nur, dass diese wie verfügbare Objekte auf der Bildfläche angeordnet waren. Vermittels ihres konzentrierten Ausdrucks, der einer damit einhergehenden psychischen Gleichschaltung entspricht, steht ihre Tierwelt in unmittelbarem Dialog mit den innovativ gesetzten, oft farbig intensiven Strukturen ihrer Bilder. Daraus leitet sich eine elementare, unbelastete Nähe zu den Bildern ab.
Hanne Nagel-Axelsen wurde 1942 in Hedensted/Dänemark geboren. Innerhalb ihrer künstlerischen Ausbildung studierte sie von 1960 bis 1962 an der Hochschule der bildenden Künste in Hamburg. Sie ist Mitglied der Königlichen Dänischen Akademie der Künste in Kopenhagen sowie der Freien Akademie in Hamburg. Ihre Werke befinden sich in namhaften Museen und Sammlungen. Die Künstlerin lebt in Kleinflintbek bei Kiel.
Öffnungszeiten: Di-Sa 14.30 -18.00 Uhr und So 11.30-18.00 Uhr.
-
RALF SEILER © RALF SEILERDatum: 03.04.2023Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 Uhr Osterhasenkasperle
Rund um Ostern wird es richtig spannend in der FigurenZauberei.
Als der Osterhase für Prinzessin Violetta ein ganz besonderes Osterei bemalen möchte, ist es verschwunden. In diesem rasanten Kinderkrimi ist der Osterhasenkasperle gefordert, das Fest mit Hilfe der Kinder zu retten.
Da die Zuschauerzahl begrenzt ist, wird um Platzreservierung gebeten: irmiwette@pfoten-weg.de oder Tel. 04394-99 99 077 -
Datum: 03.04.2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:30 Uhr Bodo Wartke und Melanie Haupt mit ihrem Duo-Programm "Ich & Duo".
Mit dem mittlerweile zum Klassiker avancierten Duett »Quand meme je tàime« begann 1999 die gemeinsame Zusammenarbeit. Kennengelernt haben sich die Beiden beim Bundesgesangswettbewerb an dem beide teilnahmen und den Preis in der Sparte Chanson gewannen.
Sowohl Bodo Wartke als auch Melanie Haupt haben Karriere gemacht und sind mit eigenen Programmen erfolgreich mit Musik, Kabarett und Schauspiel auf den Bühnen Deutschlands und darüberhinaus.
Immer wieder kreuzen sich ihre Wege und dann arbeiten Sie gemeinsam, wie derzeit im Theaterstück »Antigone«, in der Bühnenfassung von Bodo Wartke.
Über den langen Zeitraum der Kooperation haben sich viele gemeinsame Stücke angesammelt,, von denen bislang immer nur einige wenige zusammen aufgeführt wurden. Nun spielen die Beiden im Lutterbeker ihr komplettes Duo - Repertoire an 2 Abenden. -
Datum: 04.04.2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:30 Uhr Bodo Wartke und Melanie Haupt mit ihrem Duo-Programm "Ich & Duo".
Hörbie Schmidt, Sänger, Gitarrist, Texter und Komponist - Ikone der Popmusik aus Kiel - moderiert mit Witz und Charme ein buntes Musikprogramm mit eigenen deutschen Texten und kreativen Coverversionen von J. Hendrix, E. Clapton, B.B. King, G. Moore, u.a. Die Bandmusiker gehören zur Creme de la Creme der Hamburger Musikszene. Sängerin Lili Czuya hat mit Roger Cicero, Johannes Oerding und Jessy Martens zusammengearbeitet, Drummer Christian Nowak mit Chuck Berry und Gary Brooker (Procol Harum). Sven Selle ist ein »First Call«- Pianist und Keyboarder aus Hamburg von Jazz - Gospel, Pop - Kabarett. Kay Wrede aus Kiel, zuständig für die tiefen Töne, ist ein gefragter Bassist im Hohen Norden. www.hoerbieschmidtband.de
-
Wolf-Art © Linn MarxDatum: 07.04.2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:00 Uhr Lutterbeker, der Film - Wo sich Chaos und Idyll die Hand reichen...
Die Geschichte eines Hauses mitten in der strandnahen Pampa Norddeutschlands....Als Auftrittsort begehrt, als Kneipe berüchtigt, als kleine Erholungsoase für Herz und Seele unersetzlich. Diese Doku ist dabei so vielgestaltig wie sein Gegenstand - ein Zusammenspiel von Livemitschnitten, Interviews, Fotografie, Gedichten und Zitaten erzählt die 40jährige Geschichte des »Lutterbekers«. Bild- und Tonmaterial aus 4 Jahrzehnten werden in ein neues Licht gerückt.
-
RALF SEILER © RALF SEILERDatum: 08.04.2023Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 Uhr Osterhasenkasperle
Rund um Ostern wird es richtig spannend in der FigurenZauberei.
Als der Osterhase für Prinzessin Violetta ein ganz besonderes Osterei bemalen möchte, ist es verschwunden. In diesem rasanten Kinderkrimi ist der Osterhasenkasperle gefordert, das Fest mit Hilfe der Kinder zu retten.
Da die Zuschauerzahl begrenzt ist, wird um Platzreservierung gebeten: irmiwette@pfoten-weg.de oder Tel. 04394-99 99 077 -
Datum: 08.04.2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:30 Uhr Schroeter - Breitfelder Blues`n Boogie
Georg Schroeters Finger gleiten scheinbar wie von selbst über die Tasten des Pianos ...
Marc Breitfelder (Mundharmonika) beherrscht das »Mississippi Saxophone« in Perfektion...
Martin Röttger hat als einer der ersten das peruanische Schlaginstrument »Cajon« als vollwertigen Schlagzeug-Ersatz etabliert. -
RALF SEILER © RALF SEILERDatum: 09.04.2023Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 Uhr Osterhasenkasperle
Rund um Ostern wird es richtig spannend in der FigurenZauberei.
Als der Osterhase für Prinzessin Violetta ein ganz besonderes Osterei bemalen möchte, ist es verschwunden. In diesem rasanten Kinderkrimi ist der Osterhasenkasperle gefordert, das Fest mit Hilfe der Kinder zu retten.
Da die Zuschauerzahl begrenzt ist, wird um Platzreservierung gebeten: irmiwette@pfoten-weg.de oder Tel. 04394-99 99 077 -
Datum: 12.04.2023Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr LESUNG und KONZERT mit HEINZ RATZ, in SHOLAS Kunstraum
LESUNG:
Autor HEINZ RATZ liest seine
anarcho-poetischen
Schleswig-Holstein-Märchen aus
DIE RIESEN VON GNUTZ
KONZERT:
Lieder von HEINZ RATZ
HEINZ RATZ, Vocals, Bass, Gitarrist TONI MÜLLER (BOCHUM)
Künstler, Kosmopolit, erfinderischer Mensch mit sozialem Anliegen, Autor, Lyriker, Musiker, Singer-Songwriter, ausgebildeter Hörspielsprecher, hat HEINZ RATZ ein solo-Kunstprojekt in die Wege geleitet: Märchen erfinden! Vom Hohwachter Strand aus ist HEINZ RATZ zu Fuß aufgebrochen, und durch die schönen Gefilde unseres ihm vertrauten Schleswig-Holstein gewandert.
Im Austausch für andere Geschichten, Wegzehrung und Beteiligung an noch einem speziellen CrowdFunding für seine sozialen Projekte, hat HEINZ RATZ die auf der Wanderung entstandenen Märchen von Ort zu Ort als Vorlesung feilgeboten sogar auf Bestellung: Märchen-Service! Daraus ist sein Buch, DIE RIESEN VON GNUTZ, entstanden, sozusagen on the road.
HEINZ RATZ schaut mit einem weinenden und einem lachenden Auge auf sich und die Welt, die er vielerorts schon früh kennengelernt hat, im Erfolg und in der Not. So sind seine überaus fröhlichen Märchen denn auch irrwitzig, poetisch, drastisch und voller überraschender Wendungen. Gnome und Trolle, Feen und Götter, Riesen und Zauberer erstehen aufs Neue in Dörfern, Städten, Wäldern, auf Weiden und an Weihern. Sogar der Teufel hat seinen Auftritt. Sprechende Schmetterlinge, Merlin und auch die Aliens verschmähen es nicht, sich mit Ratz zu arrangieren, um der Lust am Fabulieren willen.
Sholas Kunstraum ist Atelier und Galerie der engagierten Künstlerin Shola Birgitt Starp, selber mit kosmopolitischem Hintergrund, und hat eine offene Tür für musikalische, spirituelle und künstlerische Events. Ihre facettenreichen farbintensiven Kunstwerke bilden einen spannenden Rahmen um die Veranstaltung, und schwingen stimmig mit der weltweisen tiefgründigen Art des Autors und Musikers HEINZ RATZ.
-
Datum: 14.04.2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:30 Uhr Heinz Ratz, 20 Jahre Strom & Wasser - diese Band ist wie ein Feuerwerk!
Wenn Heinz Ratz erzählt, kann man nicht weniger als einen Abenteuerroman erwarten. Was haben die Damen und Herren dieser Band nicht alles erlebt und bewirkt: nicht nur Tourneen in Schottland und Island, nicht nur Auftritte mit so unterschiedlichen Musikern und Bands wie Sarah Connor, Chumbawamba, oder Hannes Wader nicht nur die spektakulären Aktionen seines moralischen Triathlons, in denen Heinz Ratz an drei aufeinander folgenden Jahren 1000km für Wohnungslose durch Deutschland lief, mehr als 850km durch deutsche Flüsse für den Umweltschutz schwamm, 7000km im Winter mit dem Fahrrad für eine gerechtere Flüchtlingstour fuhr, im nächsten Jahr auf selbstgebauten Flößen von Nürnberg nach Berlin fuhr, um auf die Situation geflüchteter Frauen aufmerksam zu machen und ganz nebenbei noch Puppenspieler*innen und Akrobat*innen in die Flüchtlingslager einlud, anschließend sein großes Europaprojekt begann, dann mit Konstantin Wecker das "Büro für Offensivkultur" als musikalische Eingreiftruppe für gesellschaftliche Notfälle schuf, über 140.000.-€ für bedrohte selbstverwaltete Jugendzentren in Ostdeutschland sammelte, zu Coronazeiten die mobile "Liedermacher-Überlebens-Bühne" kreierte und im vergangenen Jahr zum Schutz der Schmetterlinge und Insekten bundesweit aufspielte. Heute Abend nun gibt es einen Querschnitt aus dem Programm und viele schillernde Anekdoten. Man darf sich auf einen unvergleichlichen Abend freuen!
-
Datum: 15.04.2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:30 Uhr Ein Abend mit Robert Kreis
SeinMenjou-Bärtchen deutet schon auf die Zeit hin, der sich der Kabarettist, Entertainer und Pianist Robert Kreis mit seinem kompletten Auftreten verschrieben hat: der Unterhaltungskunst der »Goldenen20er Jahre«. So serviert Ihnen Robert Kreis in Hülle und Fülle Juwelen der Weimarer Unterhaltung. Dabei zieht der lebensfrohe Niederländer geschickt Parallelen zwischen der damaligen Ära und der heutigen Zeit und versteht es meisterhaft, die Genialität dieser Epoche in Wort und Musik seinem Publikum nahe zu bringen und mit jedem Auftritt unbeschwerte und heiter-humorvolle Stunden zu schenken.
-
© Marvin RuppertDatum: 22.04.2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:30 Uhr Philipp Scharrenberg : «Verwirren ist menschlich!»
Auch in seinem fünften Programm steht dem Wortsportler dabei die Sprache als Assistentin zur Seite. In Gedichten und Geschichten, diversen Versen, mit Musik und fetzigen AlgoRhythmen macht er sich daran, die Hirnwindungen zu entwirren. Aufzureimen. Denn wenn der selbsternannte Schar(r)latan auf seine quirlige Art Wege aus der Selbsttäuschung weist, entsteht ein ganz neues Wirr-Gefühl. Kein Die-da-oben-, sondern Wir-hier-unten-Kabarett. Ein ,Mindfuck' eben - aber zärtlich. Mindfuck' heißt
Verwirrung mit Methode. Und die Verwirrung ist da. In diesen verworrenen Zeiten überlisten und verwhatsappeln wir uns ständig selbst. Wir brauchen keinen Big Brother mehr, um uns zu überwachen - wir tun es freiwillig! Eingelullt in George-OrWellness-Oasen zwischen Kleingeist und Big Data streben wir nach eigener Selbstverwirr(klich)ung. Brave Neue Welt. Die größte Freiheit besteht eben in ihrer eigenen Abschaffung. -
Datum: 23.04.2023Uhrzeit: 19:00 bis 21:30 Uhr Dona Rosa: "Ich schliesse meine Augen, um besser sehen zu können!"
DONA ROSA, die blinde Legende aus Lissabon, als Straßensängerin aus der »Rua Augusta« in Lissabon einem Millionenpublikum im Laufe von 20 Jahren bekannt geworden, von André Heller für den Musikfilm » Stimmen Gottes« entdeckt und seit dem Jahr 2000 auf den Konzertbühnen der Welt unterwegs. Ihr neues Konzertprogramm führt uns in das Leben der DONA ROSA. Ihr Leben und ihre Musik sind auch geprägt durch den morbiden Charme Lissabons. Sie führt uns im ersten Teil ihres Musikprogramms in »ihre Welt«, eine Welt im Dunkeln. 40 Minuten werden in absoluter Dunkelheit gespielt. Der 2. Teil präsentiert genau das Gegenteil, er zeigt das pulsierende Leben Lissabons, Dona Rosa spielt zu projezierten Fotos aus dem Fotoband »Lisboa« . Es werden Lieblingsplätze von Dona Rosa gezeigt und ihre Musik live dazugespiel. Die Lieder beziehen sich teilweise auf die Stadt Lissabon.
-
Datum: 27.04.2023Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr Informationsveranstaltung: Fördermöglichkeiten für Projekte und Vereine
Fördermöglichkeiten für Projekte & Vereine
Donnerstag, 27. April 2023
18:00 - 20:00 Uhr
Rathaus Stadt Schwentinental, Theodor-Storm-Platz 1, 24222 Schwentinental
Beschreibung
Von kleineren Anschaffungen bis zu größeren Projekten - Fördergelder sind wichtig für die Umsetzung von guten Ideen, für Vereinsfeste, Öffentlichkeitsarbeit und die Gewinnung neuer Mitglieder.
Expert*innen stellen Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten von Stiftungen, dem Land, dem Bund und der EU vor. Im Anschluss ist bei einem Getränk und kleinem Imbiss Zeit für Ihre Fragen und individuelle Beratung.
Bitte melden Sie sich an, damit wir besser planen können: info@freiwillig-im-kreis-ploen.de
-
Datum: 28.04.2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:30 Uhr Child in Time
Gillan, Blackmore, Paice & Co. - sie haben Rockgeschichte geschrieben. Fünf Jahrzehnte lang. Seit 2005 schreiben wir sie neu, aber noch nie in besserer Besetzung als jetzt. Ganz nah am Original, aber mit unserem eigenen Stil. Unverwechselbar, einprägsam, filigran. Mit neuem Drive für alte Hits. Fünf spielerfahrene Instrumentalisten, eine Mission: Das ultimative Rock- Liveerlebnis mit den charakteristischen Gesangs-Exstasen, den legendären Funkenflügen zwischen Gitarre und Orgel, Groove und Energie .von Japan nach Kiel! CHILD IN TIME - Deep Purple Cover aus der Hafenstadt Kiel.
-
Datum: 29.04.2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:30 Uhr Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie
Friedolin Müller und Wiebke Eymess sind "fantastische Musiker, urkomische Komödianten und Situationskomiker, Sprachakrobaten und Vieldiskutierer und vollführen zusammen eine ganz wundervolle Parodie auf das junge Akademiker-Paar von heute. Wenn sich das real-fiktive Liebespaar nicht gerade ebenso unterhaltsam wie virtuos verquatscht, tragen sie sprachjonglierende Lieder und Gedichte vor. Dabei schaffen sie mit erstaunlicher Leichtigkeit den Spagat zwischen Komik und gesellschaftskritischem Tiefsinn.. Loriot im 21. Jahrhundert.« (Passauer NP) Im Jubiläumsprogramm Nummernschieben zeigt das Duo all seine Lieblingsstücke. Dazu nie gespielte Texte und Lieder aus dem Giftschrank. Zumindest theoretisch.........
-
© Wolfgang G. MehnertDatum: 02.05.2023 bis 27.07.2023 Galerie im Lutterbeker: Wolfgang D. Mehnert: »Weg zur See«, Malerei
Der erst seit kurzem in Kiel lebende Künstler stellt erstmals im Lutterbeker aus und zeigt Ölmalerei und Michtechniken auf Leinwand und auf Malkarton.
Wolfgang D. Mehnert hat in Grenoble und Aix en Provence Frankreich sein Studium von Zeichnung und Malerei absolviert. Anfang der 70ger Jahre hing er noch ein Studium der Architektur in Konstanz und Hamburg an. Wolfgang D. Mehnert lebte 10Jahre in Frankreich.
Seine Reisen Führten ihn in den Orient, Nordafrika und viele Länder Europas. In diesen Reisen erlebte er diese Gegenden und ihre Bewohner. Viele Gedanken führen auf diese Begegnungen zurück und finden sich in seinen Werken wieder. Die Ausstellung im Lutterbeker widmet sich den Gedanken an die Weite See.
»Schon immer hat mich die Natur dazu gebracht die Orte meiner Begegnungen als Fotomaterial, Zeichnungen in Skizzenbüchern und Texten festzuhalten. Im Atelier erhielten dann diese Orte als Malerei auf Leinwand und Papier ihr eigenes Leben.«
-
© ©albiekm@aol.comDatum: 05.05.2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:30 Uhr Vicki Kristina Barcelona New York ; The songs of Tom Waits
Mamie Minch - guitar, vocals Rachelle Garniez - Accordion, Guitar, Banjo Amanda Homi - Vocals, Harmonium, drums, percussion
The songs of Tom Waits Ein Trio von altgedienten Musikerinnen, Sängerinnen und Songschreiberinnen aus New York, von denen jede eine besondere Sensibilität besitzt. Es definiert das Tom Waits-Songbuch neu mit Liebe und bringt eine einzigartig weibliche Perspektive in die rauen und schroffen Trümmer. Die mythischen, schelmenhaften männlichen Archetypen - Beat-Poeten, Eisenbahn-Hobos, schlampige Betrunkene, hartgesottene Zyniker und hoffnungslose Romantiker, die Hauptrollen in Waits' Erzählungen - werden transformiert, ihre Schönheit und Verletzlichkeit enthüllt. Melodien brechen hervor und glänzen wie geschliffene Diamanten, nicht mehr im Rohzustand. Dreiteilige Harmonien erzeugen ihren charakteristischen Klang.