Es wurden 18 Veranstaltungen gefunden
-
Datum: 24.11.2024 bis 16.02.2025 Landesschau 2024 des BBK Schleswig-Holstein
Am 24. November wird die diesjährige Landesschau in Flensburg eröffnet. Die siebenköpfige Jury hat 58 Künstler*innen, 36 Mitglieder des BBK und 22 Gastkünstler*innen, ausgewählt, ihre Werke zu präsentieren.
Vernissage am Sonntag, 24. November 2024, 11:30 Uhr, Museumsberg Flensburg. -
©Datum: 07.12.2024 bis 23.02.2025 Mogens Gissel (1941-2022) - Mit den Augen verstanden
Zum Jahresende möchte Sie das Künstlermuseum mit dieser Ausstellung auf eine kleine Reise zu unseren dänischen Nachbarn mitnehmen. Der dänische Maler Mogens Gissel wird mit seiner ersten Einzelausstellung in Deutschland vorgestellt. Nach einer Ausbildung zum Werbezeichner reiste er voller Neugier und Tatendrang durch Europa, auch um Kunstmuseen zu besuchen. Seit 1964 widmete er sich ganz der Kunst. Sein Werk ist vielfältig: Vom Zeichnerischen mit architektonischen Versatzstücken bis hin zu stark abstrahierten flächigen Farbkompositionen. Gezeigt werden rund 60 Werke aus dem Familienbesitz.
Im Grafiksaal der Ausstellungshalle wird gleichzeitig ein kleiner Ausblick auf das Jubiläumsjahr des Museums gegeben. Gezeigt werden Arbeiten von Heinrich Blunck, die während seiner Zeit auf der Insel Alsen entstanden sind.
Termine für öffentliche Führungen werden auf der Homepage des Museums veröffentlicht.
Das Künstlermuseum bleibt vom 23. Dezember 2024 bis einschließlich 3. Januar 2025 geschlossen. -
Datum: 03.01.2025 bis 19.01.2025 Horizonte und Mehr
Auch wenn der Januarhimmel tief hängt, so erhellen Bilder wie "Horizonte" die Stimmung. So empfindet es die Kieler Künstlerin Bärbel Stolzenburg. Inspiriert von norddeutscher Landschaft, mehrjähriger Tätigkeit als Lehrende in Malkursen - sowohl in ihrem kleinen Atelier in Kiel-Wik als auch bei verschiedenen Kieler Trägern und Institutionen - zeigt sich ihre pädagogisch-therapeutische Vorerfahrung ebenso wie ihre Erfahrungen als Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin, Atelierista und Vierfachmutter. Ihr persönlicher Leitsatz "Bunt wird es sowieso!" kristallisiert sich immer mehr heraus.
In den über 50 Werken zeigen sich Acryl- und Collageanteile, von starken Kontrasten bis zu monochromer Vielfalt, zeichnerische Elemente eingebunden in Mixed-Media Art, stimmungsvoll in verschiedensten Formaten in Szene gesetzt.
-
Datum: 12.01.2025 bis 12.03.2025 Galerie im Lutterbeker: Brigitte Beck-Stadelhofer - »GEFÜHLS-Echt«
»Meine Bilder sind spontan entstanden. Ich male überwiegend mit der Hand und den Fingern. Dann habe ich den intensivsten Kontakt zu meinen Gefühlen und zum Bild. Es ist wie Eintauchen in eine andere Welt.«
Brigitte Beck-Stadelhofer, 1945 - 2024.
Ausstellungseröffnung am Sonntag den 12. Januar 2025, 17:00 Uhr -
Datum: 18.01.2025Uhrzeit: 20:00 bis 22:30 Uhr JusToto
Africa, Rosanna, Hold the Line... Wer kennt sie nicht, die Nr.1 Hits der US-Super-Rockband TOTO? Doch TOTO ist so viel mehr. Die Musik umfasst das Spektrum von Jazz über Pop und Rock bis zu Heavy-Rock. Kein Wunder, denn die Mitglieder von Toto waren von ca. '75-'90 die meistgebuchten Studiomusiker in den USA.
Nun macht sich die Band JusToto daran, das Material des legendären Originals würdig und mit Seele live auf die Bühne zu bringen. Mit Können und Herz entsteht so die Musik von TOTO live für die Fans gemacht von Fans dieser Band.
Justoto - The Soulful TOTO-Tribute -
Datum: 24.01.2025 bis 09.02.2025 Augenblicke
Uhr Die Künstlerin, Elke Walther, hat sich der realistischen Malerei verschrieben und präsentiert ihre Gemälde aus 17 Jahren Schaffenszeit. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der Darstellung von Figur und Porträt, Stillleben, Interieurs und Landschaftssituationen. Es geht ihr dabei nicht allein um die Wiedergabe der sichtbaren Wirklichkeit, vielmehr um das Festhalten eines Augenblicks, in dem eine Art Erzählung, weniger von den äußeren als von den inneren Begebenheiten, entsteht.
-
Datum: 24.01.2025Uhrzeit: 20:00 bis 22:30 Uhr Abi Wallenstein mit: Georg Schroeter ,Marc Breitfelder, Martin Röttger
- eine festen Größe in der europäischen Bluesszene .Seit den frühen 60ern ist er als Solist, Bandleader und als Partner von so bekannten Musikern wie AXEL ZWINGENBERGER, VINCE WEBER oder INGA RUMPF on the road. Kaum einer der Blues-Interpreten der 60er bis 90er Jahre in den deutschsprachigen Ländern spielt den Blues so authentisch wie der »Vater der Hamburger Bluesszene«. »Seine Pickings, sein Verständnis für unaufdringliche Dramatik und seine tiefe Liebe zu dem, was er tut, machen Wallenstein zu einem, der nicht an seiner Musik verschleißt«. (M.W. KN12/2002)
-
Datum: 25.01.2025Uhrzeit: 20:00 bis 22:30 Uhr Sebastian Krämer - Liebeslieder an deine Tante -
.« Ich denk' an deine Tante, / wüßte nicht, wann ich je so brannte. / Ist sonst nicht meine Art, / liegt an Hildegard ... »
Diese Chansons wollen nicht »Mut machen«, haben keine Parolen oder auch nur Empfehlungen zur Gestaltung einer besseren Welt zur Hand. Wir haben es hier nicht mit zielführender Kritik an den bestehenden Verhältnissen zu tun. Wohl aber mit dem Versuch, den sorgsam verpackten Schmerz im Hörer aufzuspüren und freizusetzen, weil er zum wenigen gehört, das ihm inmitten seiner ganz persönlichen Zombie-Apokalypse noch die eigene Lebendigkeit anzeigt. Die bizarre Schönheit der Krämerschen Verse und Harmonien ist mit jenem Schmerz im Bunde. Und mit deiner Tante ... -
Datum: 25.01.2025Uhrzeit: 20:00 bis 22:00 Uhr JazzApart - Eva Kruse Quintett
2015 und 2017 wurde Eva Kruse mit dem Jazz-Echo als beste Bassistin national ausgezeichnet. Im NDR konstatierte Mauretta Heinzelmann: Die Oboe im Jazz ist selten: Ein reiner Klang, der die
Ohren öffnet und zweistimmig mit Saxofon in ganz neue Räume fuhrt. [...] Eva Kruse spielt ihre
Stärken die Poesie, den Groove und die Freiheit gemeinsam mit ihren Bandmitgliedern in alle
Richtungen noch weiter aus. Ralf Dombrowski bezeichnete Kruses Musik im BR als
stimmungsvoll und eigensinnig pointiert, Norbert Krampf charakterisierte den Sound im Journal
Frankfurt als Kammerjazz mit Profil und Energie.
Seitdem hat das Quintett um Eva Kruse bei Festivals (u.a. Elbjazz, JazzBaltica, BMW-Jazz Award) und in allen namhaften Clubs das Publikum begeistert. Zwischenzeitlich war Kruse auch als Bassistin von Nils Landgren unterwegs, mit dem sie seit 2007 arbeitet.
Das jazzApart Team schätzt sich glücklich, mit diesen außerordentlichen Musikern und
Musikerinnen ein in vielerlei Hinsicht herausragendes Jazzjahr beginnen zu können.
-
Datum: 26.01.2025 bis 16.02.2025 'Magie der Lebensfreude
Magie der Lebensfreude
Arno Falk / Skulptur
Hans-Gerhard Meyer / Malerei
Wübke Rohlfs Grigull / Malerei
Prof. Dr. Hans-Hinrich Sievers / Skulptur
Arno Falk als Initiator dieser Ausstellung versammelt vier unterschiedlich arbeitende Künstler*innen zwei Lebensretter und zwei Gerettete.
Ihr Thema: 'Magie der Lebensfreude'. Das Thema dieser Ausstellung geht von der persönlichen Erfahrung über ein abstraktes globales Verständnis hinaus.
Einzigartige Skulpturen aus Mooreiche von Prof.Dr. Hans-Hinrich Sievers entlocken dem schwarzen, altehrwürdigen 'Werkstoff-Fossil' neues Leben als Ausdrucksformen unserer Gesellschaft.
In der Malerei von Hans-Gerhard Meyer geht es um Erinnerung an erlebte Momente. Erinnerungen färben ein, sie verändern erlebte Situationen. Dabei gelingt die Erinnerung an das Gesehene unterschiedlich. Manche Blicke stehen klar vor uns. Andere Blicke auf die selbe Situation sind schwer erinnerbar. Gemeinsam interpretieren mehrere erinnerte Blicke einen Zeitraum: den Moment.
Wübke Rohlfs Grigull, setzt den Schwerpunkt in ihrer Malerei ebenso auf gelebte Momente. Ihre persönliche Erfahrung als darstellende Künstlerin steht Pate für Ausdrucksformen ihrer Malerei auf unterschiedlichsten Bildträgern.
Falks Skulpturen erzählen Geschichten: Entsprechend dem alten Bibelwort: 'Neuen Wein in alte Krüge gießen', beziehen sich seine Arbeiten auf aktuelle Themen in einer antik anmutenden Formensprache. -
Datum: 26.01.2025Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr Sinfoniekonzert der Jungen Symphoniker Hamburg
PROGRAMM:
Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 3, c-moll op. 37
Sergej Rachmaninow Sinfonie Nr. 2, e-moll op. 27
unge Symphoniker Hamburg Wir glauben daran, dass Musik das Leben verlängert. Mit unseren Konzerten und Projekten wollen wir Menschen für das begeistern, was uns selbst Spaß macht: den symphonischen Klang! Und so stehen Vielfalt, die Lust auf Neues und der Spaß am Musizieren im Mittelpunkt der Philosophie der Jungen Symphoniker Hamburg.
-
Datum: 31.01.2025Uhrzeit: 20:00 bis 22:30 Uhr KneipenQuiz
Die Quizzenschaftler präsentieren:
Kampf um den «Goldenen Fuchsschwanz in Gold»
Was geht?
Gruppen - mit maximal 6 Leuten - treten gegeneinander an...:
ohne Stress, sondern mit Fragen, Getränken, Snacks, lachen, trinken, wissen, nachdenken, raten, zweifeln, abstimmen, beraten, überzeugen, erfinden, schätzen, entscheiden, bangen, hoffen, staunen, freuen, ärgern, triumphieren...
Typische Quizformate an diesem Abend sind: Wissen & Tüfteln, Sounds & Musik, Bewegte & unbewegte Bilder, Live-Acts! Alles quizzenschaftlich geprüft, geraten wird ausschließlich innerhalb des eigenen Teams, blamieren ist unmöglich!
Was gibt's zu gewinnen?
Na klar: Erfahrung! Aber auch überraschende Erkenntnisse, neue Freunde, ein Hobby fürs Leben, regelmäßige Kneipenquiztermine, Erhöhung des IQ um bis zu 7,6 %, grandiose Sachpreise UND...: Den goldenen Fuchsschwanz in Gold als Wanderpokal! Wer macht denn sowas? Die Quizzenschaftler Peter Böhme-Kirsch und Andreas Saggau.
www.quizzenschaftler.de -
Michi Schunck +49 177 27 49 444 © Michi Schunck fotoschunck.de michi@fotoschunck.deDatum: 14.02.2025 bis 02.03.2025 Fish & Ships
Fish & Ships Eine Ausstellung von Gertrud Buller-Schunck und Simone Rudloff-Schunck im Freya-Frahm-Haus Laboe
Die Ausstellung vereint Keramiken und Fotografien zu einer außergewöhnlichen Symbiose aus Kunst und Lebenserfahrung. In einer eindrucksvollen Verbindung von Formen, Farben und Geschichten präsentieren die Künstlerinnen Gertrud Buller-Schunck und Simone Rudloff-Schunck ihre Werke.
Der Titel Fish & Shipsspiegelt die Liebe der Künstlerinnen zum Meer und zur Küste wider, aber auch die Bedeutung von Beziehungen seien es Freundschaften, familiäre Bindungen oder die Verbindung zu sich selbst.
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer besonderen Kollaboration: Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Kontinente Buller-Schunck, Keramikkünstlerin aus Heikendorf, und Rudloff-Schunck, Fotografin aus Australien, jetzt in Hamburg zuhause, fanden über ihre Leidenschaft für das Meer und Kunst zueinander. Ihre Werke ergänzen sich in Ausdruck und Inhalt, überraschen mit unerwarteten Perspektiven und regen zum Nachdenken an.
-
Datum: 14.02.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr Muss ja oder Quo vadis, Boomer?
Muss ja oder Quo vadis, Boomer?
Lesung von und mit Ute Haese
Am Freitag,den 14.2. präsentiert der Kulturverein Probstei die Schönberger Autorin Ute Haese, die aus ihrem neuen diesmal unkriminellen Roman liest.
Zum Inhalt: Für Bernhard Biller, Vertreter der Boomer-Generation und als ehemaliger Versicherungs-Sachbearbeiter Tier seit Kurzem im Ruhestand, wandelt sich sein bislang in Routine erstarrtes Dasein total, als an einem Dienstag im April um zehn Uhr fünfundzwanzig die Sache mit den Socken passiert. Denn durch die Begegnung mit einer Unbekannten vor dem Kühlregal des heimischen Supermarktes beginnt für ihn eine Odyssee, in deren Verlauf er auf eine Reihe unterschiedlichster Menschen stößt wodurch das bislang streng getaktete Leben des eingeschworenen Muss ja- Philosophen mehr und mehr aus den Fugen gerät
Ute Haese, geboren 1958, promovierte Politologin und Historikerin, war zunächst als Wissenschaftlerin tätig. Neben Fachveröffentlichungen verfasste sie zahlreiche journalistische Kommentare zu politischen und sozialen Themen sowie - teilweise gemeinsam mit ihrem Ehemann Torsten Prawitt - mehrere Sachbücher. Seit 1998 arbeitet sie hauptberuflich als freie Autorin und widmet sich inzwischen ausschließlich der Belletristik im Krimi- und Satirebereich sowie inzwischen zusätzlich der Fotografie. Haese lebt und arbeitet direkt hinterm Deich am Schönberger Strand.
Kulturhaus Alte Apotheke
Knüllgasse 8
24217 Schönberg
Freitag, 14.2. 19:00 Uhr
Abendkasse 8 Euro -
Datum: 18.02.2025Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr BORNHOLM DIE SONNENINSEL DÄNEMARKS
Vortrag von Annie Lander Laszig.
Bornholm ist die Trauminsel vieler dänischer und deutscher Urlauber. Sie hat mit die meisten Sonnenstunden aller Inseln in der Ostsee, weiße Sandstrände, steile Felsküsten, tiefe Wälder und idyllische Fischerorte an den Küsten. Ein besonderes Merkmal der Insel sind auch die Rundkirchen. Ja, sogar das kleinste Theater des dänischen Königreichs findet sich hier. Dazu kommen die leckeren geräucherten Heringe. -
Datum: 01.03.2025Uhrzeit: 19:30 bis 21:00 Uhr "Das Erbe des Wiedergängers"
Lesung von Lars Herlinghaus. Der Roman spielt, wie auch seine beiden Vorgänger, in Kiel oder im Kieler Umland. Was geschah auf dem alten Gutshof nördlich von Kiel oder dem adeligen Kloster in Preetz? Merkwürdige Verbrechen finden an ungewöhnlichen Orten in den Romanen von Lars Herlinghaus statt. Historische Ereignisse werden ebenso in die Handlung eingewoben, wie die alltäglichen Probleme zwischenmenschlicher Beziehungen. Der Kieler Kommissar Martin Clausen hat regelmäßig seine liebe Mühe, wenn wieder einmal der gewitzte und scharfsinnige Gutsbesitzer Andrew Gibson in die Ermittlungen eingreift und mit ungewöhnlichen Ideen meistens recht behält.
In der Lesung wird Lars Herlinghaus von dem Komponisten und Filmmusiker Jens Schliecker begleitet. Durch seine mal ruhigen, mal spannenden Melodien wird die Lesung zu einem besonderen Erlebnis. -
Datum: 27.03.2025Uhrzeit: 19:30 bis 21:00 Uhr Künstliche Intelligenz - was ist das?
Vortrag Prof. Dr. Alexander Piel Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der CAU Künstliche Intelligenz, was ist das?
Wir hören täglich neue Nachrichten über die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz (KI), die gleichermaßen Hoffnungen auf technischen Fortschritt wecken und Ängste vor Fremdbestimmung und Überwachung schüren. Doch, wie funktioniert KI? Kann der Laie verstehen, was darin vorgeht und wie KI aus Datenmengen lernt? Was heißt eigentlich lernen? Der Vortrag gibt hierzu an einer Reihe von Beispielen einen einfachen Einstieg für Nicht-Fachleute
-
Datum: 28.03.2025 bis 13.04.2025 Aus freien Stücken
aus freien Stücken
- so lautet der Titel der Ausstellung der Rendsburger Künstlerin und Kunstdozentin Iris Menges, die am 28.3.25 um 18 Uhr eröffnet und bis zum 13.4.25 im Freya Frahm Haus Laboe gezeigt wird.
Iris Menges Arbeiten entstehen aus freien Stücken. Die Arbeit mit schwer kontrollierbaren Zeichengeräten wie z.B. an Stöcke geklebte Pinsel, befreit die Künstlerin im Schaffensprozess. Außerdem befreien sie Techniken, in denen Korrekturen leicht möglich sind, wie die Technik Collage und Objekt. In den Arbeiten von Iris Menges finden sich freie Stücke zu Collagen zusammen, in denen oft Menschen in ihrer persönlichen Umgebung und großen Familie, inklusive sie selbst, zu finden sind. Die Rendsburgerin zeigt die Menschen in normalen fast banalen Alltagssituationen - beim Zähne putzen, in der Schule, beim Gehwagen schieben, Kinder hüten, zusammensitzen.